Technik, Kunst und Emigration –
Bayern unter Ludwig I.
Seminar Geschichte - Herr Dr. Rongstock
Ausbildungsrichtung Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung
Save the date: Theater in A1.01 am 14.05.25
Ausbildungsrichtung Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung
An die Regierungszeit Ludwig I. erinnern in erster Linie spektakuläre Bauten wie die Walhalla und Kunstsammlungen wie die Pinakothek. Sie war aber ebenso geprägt von technologischem Fortschritt – die erste deutsche Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth ist nur ein Beispiel – und Industrialisierung. Gleichzeitig lebten – vor allem auf dem fränkischen Land - viele Menschen in sozialer Not, die sie z.T. zur Auswanderung in die USA zwang. Für wenige verwirklichte sich der „American Dream“ dabei so deutlich wie für Levi Strauss aus Buttenheim, der mit seiner Idee, Hosen mit Metallnieten zu verstärken, reich wurde.
Das Seminar befasst sich mit allen diesen Facetten der Zeit und stellt auch die Frage, was wir über industrielle Entwicklung, Kultur und Migration für heutige und künftige Herausforderungen lernen können.
Wir besuchen die Bayerische Landesausstellung 2025 „Ludwig I. – Bayerns größter König?“ in Regensburg, das Stadtarchiv Nürnberg und das Levi-Strauss-Museum in Buttenheim.
Es besteht die Möglichkeit, mit der Seminararbeit am Wettbewerb „Erinnerungszeichen“ zum Rahmenthema „Alles neu? Bayern zur Zeit König Ludwigs I. “ teilzunehmen
Mögliche Themen (zu der Zeit 1825 bis 1848): Beispiele zur Unternehmensgeschichte, Bauten und ihre Aussage, Migration in die USA in Einzelbeispielen, technologische Errungenschaften und ihre Hintergründe, Revolution in Nürnberg.