Vorklasse
Deutsch
Vorkenntnisse
Der Unterricht basiert auf den Kenntnissen der Schüler aus Mittel- und Wirtschaftsschule und dient der Auffrischung der Kenntnisse aus der Realschule.
Inhalte und Ziele des Deutschunterrichts in der Vorklasse
Die wesentlichen Grundlagen für die 12. Klasse werden erarbeitet (siehe auch dort).
In der Vorklasse geht es vor allem darum, die sprachlichen Kenntnisse und Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu erfassen, gegebenenfalls Defizite zu analysieren und Wege zu ihrer Behebung aufzuzeigen. Die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler sollen einander angenähert und ihre Kenntnisse soweit vertieft werden, dass der Deutschunterricht der 12. Klasse daran anschließen und darauf aufbauen kann.
Folgende Schwerpunkte ergeben sich somit für den Unterricht:
Vermittlung von Arbeitstechniken (z. B. Informationsgewinnung und -verarbeitung aus Medien)
Einübung und Wiederholung der Regeln der formalen Sprachrichtigkeit (v. a. Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung)
Einübung von treffendem und angemessenem Formulieren
Erstellen von Gebrauchstexten (z. B. eines Leserbriefs)
Einfache Sachtexte verstehen, zusammenfassen und analysieren
Argumentationsübungen
Einfache literarische Texte verstehen, zusammenfassen und interpretieren
Gemeinsame Lektüre eines längeren literarischen Textes
Unterricht
Die gute Stundenausstattung des Faches Deutsch mit acht Stunden in der Woche erlaubt es, vieles im Unterricht einzuüben.
Leistungserhebungen
Es werden vier Schulaufgaben geschrieben, die sich an den Aufsatzformen der 12. Klasse orientieren, im Umfang geringer sind und vom Niveau der Texte und Themen mit der Abschlussklasse des Mittleren Schulabschlusses vergleichbar sind. Hinzu kommen sonstige Leistungen (siehe 12./13. Klasse).
Lehrbuch
Deutsch Vorklasse und FOS 11/Bayern, A. Dimitrov, T. Kropp, H. H. Macht, Köln 2020 (Bildungsverlag EINS)
Literaturvorschläge
siehe 12. Klasse
Eine genaue Beschreibung der Kompetenzen und Inhalte, die in der Vorklasse erreicht werden sollen, finden Sie im Lehrplan: