11. und 12. Klasse

Englisch

Ziele des Englischunterrichts

Aufbauend auf dem Englischunterricht, der zum mittleren Bildungsabschluss führt, werden die vorhandenen Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler gefestigt und erweitert, so dass sie die Fremdsprache auf einem der Fachhochschulreife angemessenen Niveau verstehen und sicher anwenden können. Um den Anforderungen zu genügen, müssen die Schülerinnen und Schüler ihren Wortschatz deutlich über die Menge von ca. 2500 Wörtern, die die meisten Vor­gängerschulen für den mittleren Schulabschluss zu Grunde legen, zu erweitern trachten. Im Hinblick auf die späteren Anforderungen des Studiums und Berufslebens kann in Bezug auf lexikalische Kompetenz nur gelten: Je mehr Wörter und Wendungen zur Verfügung stehen, desto größer die Erfolgschancen.

Die Erweiterung der Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler zielt darauf ab, deren allgemeine Kommunikations­fähigkeit so zu fördern, dass sie in der Lage sind, nicht nur Situationen des Alltags, sondern insbesondere auch des Studiums und des Berufslebens angemessen bewältigen zu können

Voraussetzungen

Der Englischunterricht an der Berufsoberschule baut auf dem Niveau eines mittleren Schulabschlusses auf. Er setzt die Beherrschung der in den Vorgängerschulen erworbenen Kenntnisse voraus. Genauere Hinweise zu den Anforderungen finden Sie unter dem Stichwort „10. Klasse“.

Die Schülerinnen und Schüler, die von dem Bildungsangebot der Berufsoberschule und der Fachoberschule Gebrauch machen, tragen aber auch selbst entscheidende Verantwortung für ihren Lernfortschritt. Diese Eigenverantwortung ist eine wichtige Voraussetzung zum erfolgreichen Abschluss der Berufsoberschule und der Fachoberschule. Schüler und Schülerinnen, die in die 12. Klasse eintreten, sind deshalb gehalten, möglichst in der Zeit vor Schulbeginn und in den ersten Schulwochen Lücken bei der Beherrschung der grammatischen Grundstrukturen, aber auch im Bereich des Wortschatzes selbstständig zu schließen.

Der Unterricht

Im Rahmen der häuslichen Vorbereitung wird selbstständiges Arbeiten in Lerngruppen und mit Hilfe von Recherchen im Internet erwartet.

Leistungsnachweise

In der 11. (FOS) und 12. Jahrgansstufe (BOS und FOS) werden zwei Schulaufgaben gehalten. Geprüft werden Textverständnis, Hörverstehen und die Fähigkeit zum schriftlichen Ausdruck in der Fremdsprache. 

Mündliche Noten ergeben sich aus Abfragen, Unterrichtsbeiträgen, Diskussionsbeiträgen in Gesprächsgruppen, Präsentationen und Referaten.

Unterrichtsmaterialien

Focus on Success. Plus. (FOS/BOS) Cornelsen Verlag

Sonstige Empfehlungen

Um sich in der Sprache fit zu machen und zu halten, sollten sich die Schülerinnen und Schüler aus eigenem Antrieb möglichst oft mit authentischem Englisch in den verschiedensten Formen konfrontieren, insbesondere nach den ersten Monaten, in den denen der formale Spracherwerb vielleicht noch mehr im Mittelpunkt steht. Hierzu gibt es zahlreiche Möglichkeiten: