Mathematik
Das Fach Mathematik an der Fach- und Berufsoberschule
Die Mathematik ist heute ein weit verzweigtes Gebiet, das umfangreiches Wissen und vielfältige Verfahren bereitstellt. Damit trägt sie zur wissenschaftlichen Erschließung unserer Wirklichkeit und zur Ausgestaltung unseres technischen Umfeldes entscheidend bei.
Ziel des Mathematikunterrichts ist es, den Schülerinnen und Schülern die Welt der Mathematik näher zu bringen und ihnen die nötigen Kenntnisse und Arbeitsweisen zu vermitteln, um Zusammenhänge mathematisch erschließen zu können.
Ein weiteres Unterrichtsziel ist der sorgfältige Gebrauch der Sprache: Eindeutigkeit, Widerspruchsfreiheit und Vollständigkeit bei der Verbalisierung mathematischer Sachverhalte sind für deren gedankliche Durchdringung unerlässlich.
Zunehmend von Bedeutung ist die Mathematik für viele Anwendungsgebiete, besonders für alle Naturwissenschaften, die Technik und die Wirtschaft.
An geeigneten Aufgaben und Projekten aus den Bereichen Technik und Wirtschaft sowie den Fächern Physik, Chemie und Informatik lernen die Schülerinnen und Schüler Sachzusammenhänge mathematisch zu erfassen, entsprechende Modellvorstellungen zu entwickeln und ggf. mit geeigneten informationstechnischen Werkzeugen zu behandeln. Damit vermittelt der Mathematikunterricht in der beruflichen Oberstufe den Schülerinnen und Schülern in ausreichendem Maß die für die Aufnahme eines Studiums oder Berufes nötigen Voraussetzungen, der grundbildende Aspekt der Mathematik steht aber im Vordergrund.
In allen Ausbildungsrichtungen wird das Fach Mathematik in der schriftlichen Abitur- und Fachabiturprüfung geprüft.
Merkhilfen statt Formelsammlung
Im Fach Mathematik ersetzen bei den Hilfsmitteln für die Anfertigung von Leistungsnachweisen und der Abiturprüfung sog. "Merkhilfen" die bisher zugelassenen Formelsammlungen. Sie sind unterschiedlich für die Ausbildungsrichtung Technik und die nichttechnischen Ausbildungsrichtungen und kostenfrei unter der folgenden Adresse herunterzuladen:
Merkhilfen Mathematik (ISB) (externer Link)
Abitur- und Fachabiturprüfungen an der BOS
Die Abschlussprüfungen der 12. und 13. Jahrgangsstufe der letzten Jahre der FOSBOS findet man bei MEBIS (externer Link). Außerdem sind Sammlungen von Abschlussprüfungen mit sehr ausführlichen Lösungen beim Stark-Verlag, Freising erschienen (www.stark-verlag.de ) als auch beim Lern-Verlag, München (www.lern-verlag.de) (beides externe Links).
Vorbereitung auf die BOS
Aufnahmeprüfung bzw. Eignungnsprüfung
Falls Sie eine Aufnahmeprüfung bzw. Eignungsprüfung absolvieren müssen (Informationen dazu: FOS oder BOS), können Sie hier Aufgaben der letzten Jahre zum Üben inklusive Lösungen herunterladen:
Anhand von ca. 20 Fragen können Sie online Ihr Grundwissen im Fach Mathematik testen. Die Aufgaben behandeln die vier Themen Rechnen mit Termen, lineare Funktionen, quadratische Funktionen und Gleichungen. Der Test (hier) soll Ihnen eine Orientierung bieten, ob Sie fit in Mathe für die 12. Jahrgangsstufe sind.
Hier finden Sie außerdem einen Grundwissenskatalog mit Testaufgaben und Lösungen (Fit für die FOSBOS).
Taschenrechner
Im aktuellen Schuljahr wird vorwiegend das Taschenrechnermodell Casio FX-87DEX im Unterricht eingesetzt. Im Rahmen einer Sammelbestellung zu Beginn des Schuljahres erzielen wir für Sie einen gegenüber dem Einzelverkauf günstigeren Preis.
Generell sind nur Taschenrechner zugelassen sind, die nicht programmierbar und nicht graphikfähig sind.