11. und 12. Klasse
Deutsch
Eingangsvoraussetzungen im Fach Deutsch
Die Eingangsvoraussetzungen orientieren sich an den Anforderungen der Berufsschulen, Fachschulen oder der Realschulen für einen mittleren Schulabschluss.
Der Deutschunterricht der 11. (FOS) und 12. Klassen (FOS/BOS) geht deshalb von folgenden Kenntnissen und Fähigkeiten aus:
Solide Beherrschung von Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik sowie Ausdruck. Auf der Ebene des Wortschatzes Kompetenz im Hinblick auf gängige Fachbegriffe, auch Fremdwörter (wie sie in der seriösen Presse vorkommen) und Kenntnis von Nachschlagewerken
Fähigkeit, Berichte und Beschreibungen zu verfassen
Verstehen von einfacheren literarischen Texten und Sachtexten; eigenständiges Referieren, Zusammenfassen, Erläutern und Diskutieren der inhaltlichen Aussagen
Beherrschung einfacher sachlicher Argumentationstechnik
Aufgeschlossenheit im Hinblick auf Literatur und Zeitungslektüre
Inhalte und Ziele des Deutschunterrichts
Erwerb von Arbeitstechniken
Einübung in die Mediennutzung, Kenntnis über Merkmale und Wirkungsweisen von Medien
Analyse von Reden und Diskussionen, Erwerb der Fähigkeit zu Diskussion und Vortrag
Analyse von Sachtexten, z.B. Zeitungskommentare, politische Reden, und sonstigen Materialien zur Informationsgewinnung wie z. B. Statistiken, Schaubildern (Texterfassung und Textwiedergabe, Erläuterung und Diskussion von Inhalten)
Beschäftigung mit literarischen Texten (Schwerpunkt Epik, Dramatik) des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, Interpretation von Inhalt und gestalterischen Mitteln
Verfassen eigener Texte als Aufsatz (entsprechend den Anforderungen in den zwei Schulaufgaben [s.u.] und im Fachabitur [dort Materialgestütztes Argumentieren, Epik, Dramatik])
Unterricht
Der Unterricht im Fach Deutsch erstreckt sich über zwei (FOS 11) bzw. fünf Stunden (BOS 12) Stunden pro Unterrichtswoche.
Leistungserhebungen
Es werden zwei Schulaufgaben im Schuljahr geschrieben. Sie umfassen folgende Aufgabenbereiche:
Materialgestütztes Verfassen eines argumentierenden Textes
Erschließen eines literarischen Textes (Fokus Epik oder Dramatik)
Hinzu kommen sonstige Leistungsnachweise (Stegreifaufgaben oder Kurzarbeiten, mündliche Leistungen).
Lehrbuch
Deutsch für die Berufliche Oberschule, Hrsg.: H. Karg, Köln 2019, 3. Auflage (Bildungsverlag EINS Westermann)
Zur Vorbereitung auf den Deutschunterricht
z. B.:
„Rechtschreibung - Ganz einfach!“ v. Christian Stang, Duden-Verlag 2019
„Ganz einfach! Zeichensetzung“ v. Christian Stang, Duden-Verlag 2017
„Orthografietrainer. Das Rechtschreibportal“ unter: https://www.orthografietrainer.net/index.php
„alpha Lernen Deutsch“ (Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks) – Rechtschreibung 5. bis 10. Klasse unter: https://www.br.de/alphalernen/faecher/deutsch/index.html