Blended Learning

In der Arbeits- und Ausbildungswelt ist das Konzept der Verzahnung von Präsenzphasen und Online-Angeboten etabliert.

Hier an der BOS-N knüpfen wir an die teilweise bereits vorhandenen Erfahrungen unserer Schülerinnen und Schüler an und bieten in ausgewählten Klassen eine Mischung aus Präsenz- und Online-Unterricht an, auch genannt Blended Learning.

Drei Phasen

Die Umsetzung des Projekts gliedert sich dabei in drei Phasen:

In der ersten Phase zu Beginn eines Schuljahres werden die Schülerinnen und Schüler im Präsenzunterricht mit den Methoden des Distanzunterrichts vertraut gemacht. Hierzu gehören neben der Verwendung der eingesetzten Software für Online-Meetings auch die Grundlagen selbstorganisierten Lernens.

In der zweiten Phase findet anstelle eines Präsenztages ein Unterrichtstag online statt. In der Regel ist dies alle zwei Wochen der Fall.

Nach erfolgreichem Durchlaufen der zweiten Phase findet in der dritten Phase der Online-Unterricht regelmäßig an einem Tag pro Woche und Klasse statt. In erster Linie werden an solchen Tagen nur Fächer unterrichtet, die mit mindestens vier Wochenstunden im Stundenplan eingetragen sind.

Wissenschaftliche Begleitung

Seit dem Beginn des Projekts im Schuljahr 2021/22 ist die Anzahl der teilnehmenden Klassen im Schuljahr 2022/23 auf insgesamt sechs gestiegen: vier Klassen der 12. Jahrgangsstufe und zwei Klassen der 13. Jahrgangsstufe nahmen in diesem Schuljahr am Projekt teil.

Unser für das bayerische Schulsystem innovative Ansatz wird vom Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Friedrich-Alexander-Universität unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Karl Wilbers nun bereits im zweiten Jahr wissenschaftlich begleitet.

Hierzu wurden die am Projekt teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zum einen per anonymen Online-Fragebogen um Feedback zu den Vor- und Nachteilen des Blended-Learning-Konzeptes befragt, aber auch Interviews in Präsenz durch Mitarbeiter des Lehrstuhles mit einzelnen Klassen durchgeführt.


Positives Feedback

Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler sind zum größten Teil positiv. 

Als gewinnbringend wurde insbesondere die Möglichkeit zum eigenständigen Arbeiten, eine Förderung der eigenen Kompetenz beim Umgang mit digitalen Medien und der Wegfall der zum Teil langen Anfahrtswege zur Schule hervorgehoben.

Ein konstruktiver Wunsch von Seiten der Schülerinnen und Schüler war, dass die eingesetzte Software einheitlich von allen Lehrkräften genutzt wird, insbesondere die Bereitstellung und Ablage der zur Verfügung gestellten Arbeitsmaterialien und der Arbeitsanweisungen in einer durchdachten Ordnerstruktur.

Das nehmen wir als Schule gerne auf und lassen es in die Umsetzung des Projekts in den folgenden Schuljahren einfließen.

Wie geht es weiter?

Insgesamt ziehen wir aus den vergangenen zwei Jahren ein durchaus positives Resümee. Das Angebot des Blended Learnings wird von unseren erwachsenen Schülerinnen und Schülern mehrheitlich als gewinnbringend empfunden. Die freiwillige Bereitschaft zur Teilnahme am Projekt auf Seiten der Lehrkräfte und auf Seiten der Schülerinnen und Schüler soll auch in Zukunft erhalten bleiben.

In den kommenden Jahren wird das Projekt an der BOS-N weitergeführt, um auch weiterhin allen Interessierten ein attraktives Lernangebot bieten zu können.

 

Verfasser: Daniel Körner